Kreativität + Algorithmus
Was hat ein Algorithmus mit einem Gesellschaftsspiel zu tun? Was kann man von Tischmanieren über Codes lernen? Und wie kann ich möglichst effizient mein Zimmer aufräumen?
Hier findet Ihr Unterrichtseinheiten für die Primarstufe. Sie alle haben das Ziel: Schülerinnen und Schüler sollen mehr als nur Geräte bedienen können. Sie sollen verstehen, was Digitalität ist.
Code knacken
Was Zeichen bedeuten, hängt immer von einem Schlüssel ab. Er bestimmt, wie wir oder der Computer bestimmte Zeichen deuten müssen.
Voll daneben
Unser Alltag ist von Regeln bestimmt. Wir erkennen sie, wenn wir sie brechen.
roh & gekocht
Kochen ist Programmieren. Aus wenigen Zutaten und begrenzten Zubereitungsarten entstehen unzählige neue Gerichte.
Kleingeist
Täglich sortieren wir Wäsche, Münzen oder E-Mails. Doch Sortieren ist nicht einfach Sortieren.
Piraten versenken
Land- und Seekarten sind frühe Beispiele für eine Digitalisierung des Raumes.
All in
Wie eine Minisprache weisen Gesellschaftsspiele ein Alphabet (Figuren, Karten etc.) sowie eine Grammatik (Summe der Regeln) auf. Beides lässt sich verändern.
Alea iacta est.
Zufalls- oder aleatorische Kunst kennt man vor allem aus der Musik. Kinder übertragen sie auf die bildende Kunst.
bäumig
Bäume gibt es nicht nur in der Natur, sondern auch im Kopf. Dort helfen sie uns, Entscheidungen zu treffen oder Daten schlau zu speichern.
Gefühle zeigen
Emojis sind ein Zeichensystem. Sie ordnen Gefühle und geben Kurznachrichten emotionale Hinweise.
Tonschlangen
Warteschlangen sind nicht nur zum Anstehen da. Sie dienen auch zur Speicherung von Daten.
Lehre & Angebot
Sind auch Sie Lehrer*in?
Wir freuen uns sehr, Ihnen und Ihrer Schule Digikult vorstellen zu dürfen. Digital oder – noch lieber – gleich vor Ort.
Der Beginn
Willst Du Digikult vor Ort kennenlernen und mit uns ins Gespräch kommen?
Der Workshop
Bist Du bereit, tiefer in Digikult einzutauchen und das Lehrangebot zu Deinem eigenen zu machen?
Die Immersion
Willst Du selbst zur Digikultler*in werden?
Aktuell
25 Studierende der Pädagogik tüfteln an der Fachhochschule Nordwestschweiz an neuen Digikult-Lektionen.
Wir danken Michael Mittag und der FHNW für diese tolle Gelegenheit.



Wir
Täglich haben wir mit Kindern zu tun – ob als Eltern oder Lehrerinnen. Und täglich sehen wir mit an, wie Kinder vorgegebene Benutzeroberflächen bedienen, statt selbst kreativ zu werden.
Statt die Geräte zu verteufeln, haben wir uns entschieden, das zugrunde liegende Denken Kindern zugänglich zu machen.